Das Tinyhouse Festival "New Housing" findet vom 30 Juni bis 2.Juli 2023 in Karlsruhe statt. Warum dieses Festival stattfindet und welche Tatsachen diesen Trend befeuern, lesen Sie hier.

Gegenentwurf

In einer Welt des Übermaßes, in der Ressourcen verbraucht werden und sich das Klima immer stärker aufheizt, sind Tiny Houses der Gegenentwurf. Die kleinen Häuschen von 15 bis 50 Quadratmetern bieten alles, was ein Mensch braucht – aber nicht mehr, als notwendig ist.
Platzwunder: Wegen ihrer geringeren Größe müssen Tiny Houses und deren Einrichtung gut durchdacht sein. Originelle, individuelle und raffinierte Möbelkonstruktionen sind daher fester Bestandteil der kleinen Häuser. Diese werden so zu echten Platzwundern und Meistern der Multifunktionalität.


Ökologischer Fußabdruck

Während für den Bau eines Tiny Houses weniger Ressourcen verwendet werden als für den eines konventionellen Hauses, bleibt auch in der Folge der ökologische Fußabdruck von Tiny-House-Bewohnern geringer. Auch muss für Tiny Houses weniger Fläche versiegelt werden – wenn überhaupt. Bei kleinen Häusern auf Rädern reduziert sich die Versiegelung nochmal deutlich. Klar ist: Weniger Fläche bedeutet weniger Belastung für die Umwelt. A propos Umwelt: Die Natur gehört selbstverständlich zu Tiny Houses dazu. Bewohner leben im Einklang mit ihrer Umwelt, der Garten ist quasi ein natürlicher Teil der Tiny-House-Fläche.


Kosten

Während der Bau eines konventionellen Hauses in Deutschland derzeit durchschnittlich zwischen 320.000 und 360.000 Euro kostet, müssen Häuslebauer für Tiny Houses wesentlich weniger ausgeben. Aufgrund der niedrigeren Fläche sind auch die Grundstückspreise sowie die Unterhaltskosten in der Folge geringer.
Mobilität und Flexibilität: Wer ein konventionelles Haus besitzt, seinen Arbeitsplatz aber wechseln möchte oder diese tut, muss mehr Aufwand oder Einschränkungen hinnehmen. Entweder, die Suche nach einem neuen Arbeitsplatz ist örtlich stark begrenzt, oder aber der Weg zur Arbeit wird zur regelmäßigen Geduldprobe. Tiny-House-Bewohner kennen das nicht. Vor allem Houses on Wheels, aber auch Modulhäuser bestechen durch ihre Flexibilität und Mobilität. Allerdings: Noch gibt es rechtliche Fragen zu klären.


Die Grundstücksfrage

Wie bei konventionellen Häusern auch, brauchen Tiny-House-Besitzer ebenso ein Grundstück mit Anschluss an das öffentliche Straßen-, Wege-, Ver- und Entsorgungsnetz. Voraussetzung dafür: der Bebauungsplan. Und hier liegt die Herausforderung, denn Bebauungspläne sind für konventionelle Wohnhäuser vorgesehen. In Bebauungsplänen legen Gemeinden fest, wie hoch ein Haus sein darf oder wie die Dachform oder Fensterart aussehen dürfen, um sich in den Ort einzufügen. Auch die Mindestgrundfläche ist zumeist Teil eines Bebauungsplans. Wer mehr als vier Monate im Jahr in einem Tiny House wohnt, muss sich außerdem an das Gebäudeenergiegesetz mit Auflagen zur Gebäudedämmung und Heizung halten. Manche Bundesländer bieten Möglichkeiten für andere Wege. In Baden-Württemberg etwa gibt es den Paragraphen 56, der „experimentelles Bauen“ zulässt. So konnte etwa in Waldbronn im Kreis Karlsruher eine Tiny-House-Siedlung entstehen. In Mühlacker wird derzeit Deutschlands bislang größte Siedlung mit 62 kleinen Häusern geplant. Und auch die Gemeinde Au am Rhein im Landkreis Rastatt liebäugelt mit einer solchen Siedlung.


Verbandsarbeit

Seit Oktober 2019 kümmert sich der Tiny-House-Verband darum, über das Thema zu informieren, als Netzwerk zu dienen, Forschung und Bildung zu unterstützen und Hilfestellung zu rechtlichen Themen zu geben. Die Messe Karlsruhe gehört zu den Gründungsmitgliedern des Verbands und engagiert sich seither.


Hier geht es zur Website des Tiny House Festival "New Housing".



----------------------

Mit freundlichem Dank an:

Presse

Matthias Jundt

PR Manager

T: +49 (0) 721 3720 2302

F: +49 (0) 721 3720 99 2302

matthias.jundt(at)messe-karlsruhe

Bildnachweis: Messe Karlsruhe/ Jürgen Rösner

No Stress Immobilien Magazin


von No Stress Immobilien 19. November 2024
Heizungstausch leicht gemacht: Was Sie beim Wechsel zur Wärmepumpe beachten sollten. Erfahren Sie, wie der Wechsel zur Wärmepumpe gelingt, welche Komponenten nötig sind und wie Sie nachhaltig heizen.
von No Stress Immobilien 20. Oktober 2024
Vom Fischerdorf zum renomierten Urlaubsort: Entdecken Sie den Ursprung, die faszinierende Verwandlung und die Perspektive von l´Ametlla de Mar.
von No Stress Immobilien 19. Januar 2024
Mit dem 3D Drucker vor Ort an der Baustelle Ihr Wunschhaus drucken lassen? Im folgenden Beitrag lernen Sie einen deutschen Hersteller dieser Häuser kennen und erfahren, was für den Gebäudedruck spricht.
von No Stress Immobilien 17. Januar 2024
Ist Ihr Kamin oder Ofen davon betroffen? Erfahren Sie in dieser knappen Übersicht alles zur Austauschpflicht von Kaminen und Öfen!
Baubotanik als Mittel für nachhaltige Architektur
von No Stress Immobilien 25. Juli 2023
Die Verbindung von Hightech und Natur ermöglicht ein völlig neu gedachtes Bauen. Dadurch entstehen lebendige und sich entwickelnde Bauwerke. Erfahren Sie in dieser ARTE-Doku wie Menschen im Himalaja schon seit Ewigkeiten stabile Brücken wachsen lassen. Wie Wälder in moderne Städte einziehen. Oder Baumaterialien wiederverwendbar werden. Und was Baubotanik für eine nachhaltige Architektur bereithält.
Weitere Beiträge